Klare Sicht durch
modernste Technik.
Praxisausstattung




Spezialdiagnostik
OCT: Optische Cohärenztomographie (Heidelberg SPECTRALIS® )
Wohl die wichtigste Neuerung der letzten Jahre ist für uns Augenärzte die rasante Verbesserung von Geräten, welche uns eine hochauflösende dreidimensionale Darstellung feinster Strukturen im Auge ermöglichen. Wir vertrauen seit vielen Jahren dem Innovationsführer Heidelberg Engineering, inzwischen in der neuesten Generation OCT2 mit unterschiedlichen Scangeschwindigkeiten je nach Erkrankung. Der Geschwindigkeitsfortschritt wird von unseren langjährigen Patienten besonders geschätzt.
OCT-Glaukom Modul Premium Edition
Die Glaukom Modul Premium Edition bietet eine umfassende und personalisierte Analyse des Sehnervenkopfes, der retinalen Nervenfaserschicht und der makulären Ganglienzellschicht. Dabei werden spezielle Scanmuster präzise auf die anatomischen Strukturen ausgerichtet, die für die Glaukomdiagnostik besonders relevant sind.
OCT-Gonioskopie
Die hochaufgelösten Aufnahmen des SPECTRALIS® Anterior Segment Moduls zeigen Details der Hornhautschichten. Das Modul bietet zudem eine OCT-Darstellung beider Kammerwinkel (Glaukomdiagnostik) sowie detailreiche Aufnahmen von Lederhautstrukturen.
Pascal-Tonometrie
Bei üblichen Augeninnendruckmessungen werden nur punktuell einzelne Werte erfasst. Durch die Pascal-Tonometrie mit über einhundert Einzelmessungen pro Sekunde lassen sich Druckschwankungen besser erfassen. Dies erlaubt neben der genaueren Beurteilung des Augeninnendrucks auch Aussagen über die Höhe der Schwankungen. Ein wertvoller Baustein für eine ganzheitliche Glaukomtherapie.
Keratograph (Oculus 5M)
Keratographen bilden die Oberfläche der Hornhaut dreidimensional ab. Unregelmäßigkeiten der Hornhaut (z.B. Keratokonus) lassen sich hiermit diagnostizieren und im Verlauf exakt verfolgen. In unserer Praxis nutzen wir zudem die umfangreichen Möglichkeiten des Oculus 5M in der Diagnostik von Schweregrad, Ursachen und Krankheitsverlauf beim Trockenen Auge.
OCT-Makula
Bekannt ist der Einsatz des OCT in der Netzhautdiagnostik, insbesondere für die Früherkennung und Verlaufskontrolle bei Makulaerkrankungen.
OCT-Angiographie
Das OCT-Angiografie-Modul bietet ein nicht-invasives Bildgebungsverfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Blutfluss in den Gefäßnetzwerken der Netzhaut bei weitreichender Flexibilität der Bildgröße, Scangeschwindigkeit und Auflösung. Dieses Verfahren ist für mich unverzichtbar zur Beurteilung der Entwicklung einer feuchten AMD.
OCT-Blue Peak
BluePeak ist ein nicht-invasives Verfahren der Scanning-Laser-Fundus-Bildgebung, welches diagnostisch relevante Stoffwechselveränderungen bei verschiedenen Krankheitsbildern, wie AMD, erfassen kann. Besonders aussagekräftig ist dieses Verfahren zur Berechnung der Progression der Geographischen Atrophie.
OCT-Multicolour
MultiColor ist eine innovative Technologie zur Fundus-Bildgebung im zentralen Bereich mit einer, im Vergleich zur traditionellen Fundusfotografie, überlegenen Detailtreue und Bildqualität. Seine besondere Stärke liegt in der besseren Beurteilung von Defekten in der Nervenfaserschicht.
Eidon-Netzhautscanner
Genaueres unter “Leistungen/Vorsorge“
Retinale Gefäßanalyse
Genaueres unter “Leistungen/Vorsorge“
Binoptometer
Mit dem OCULUS Binoptometer® 4P steht uns ein Sehtestgerät auf dem neuesten technischen Stand zur Verfügung. Untersuchungen sowohl für die Erstellung verpflichtender Gutachten für spezielle Berufsgruppen (Piloten, Berufskraftfahrer, Polizeidienst usw.) als auch für Kfz-Führerscheinerwerber sind damit schnell in großer Präzision möglich. Auch für den Augenarzt-Check für verantwortungsvolle Verkehrsteilnehmer ist das Gerät sehr nützlich, da es einen schnellen und komfortablen Untersuchungsablauf mit höchstmöglicher Präzision der Ergebnisse verbindet.
Geräte zur Therapie
Selektive Laser-Trabekuloplastik (SLT)
Für viele der von mir betreuten Glaukompatienten bedeutet die vor einigen Jahren eingeführte SLT-Methode eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität. SLT ist schmerzfrei und es gibt keine Nebenwirkungen. Die Behandlung kann im Bedarfsfall wiederholt werden. Die SLT ist eine Methode, die auf natürliche Weise eine signifikante Druckminderung erzielt. Sie ist mit der medikamentösen Therapie vergleichbar, allerdings deutlich schneller und patientenfreundlicher. Gerade für mein ganzheitliches Behandlungskonzept beim Glaukom stellt die SLT einen idealen Baustein dar.
YAG-Laser
Nach Katarakt-Operationen gibt es eine Anzahl von Patienten, bei denen sich nach einigen Jahren ein sogenannter Nachstar ausbildet. Die Sehstärke nimmt wieder ab und eine Nachbehandlung wird erforderlich. Mit meinem YAG-Laser kann ich in diesen Fällen helfen, die Sehfähigkeit wiederherzustellen. Eine weitere Anwendung des YAG-Lasers ist die Iridotomie zur Behandlung des Winkelblockglaukoms.
eye-light® OPE-IPL
Genaueres unter “Leistungen/Trockenes Auge”
eye-light® LLLT
Genaueres unter “Leistungen/Trockenes Auge”
BlephEx™
Genaueres unter “Leistungen/Trockenes Auge”
Laserpen
Genaueres unter “Leistungen/Integrative Augenheilkunde“