Klare Sicht durch
modernste Technik.

Praxisausstattung

Niemand fühlt sich wohl dabei, ausschließlich von Geräten analysiert zu werden, deren Sinn sich ihm nicht erschließt. Andererseits: Was hilft uns ein Therapeut, der uns nur gut zuredet, aber die entscheidende Diagnostik und Behandlung nicht selbst vornehmen kann?
Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Teil unserer technischen Ausrüstung vorstellen und in gebotener Kürze erklären, wozu wir diese Geräte verwenden.
Diagnostik Auge
Diagnostik Auge

Spezialdiagnostik

Wohl die wichtigste Neuerung der letzten Jahre ist für uns Augenärzte die rasante Verbesserung von Geräten, welche uns eine hochauflösende dreidimensionale Darstellung feinster Strukturen im Auge ermöglichen. Wir vertrauen seit vielen Jahren dem Innovationsführer Heidelberg Engineering, inzwischen in der neuesten Generation OCT2 mit unterschiedlichen Scangeschwindigkeiten je nach Erkrankung. Der Geschwindigkeitsfortschritt wird von unseren langjährigen Patienten besonders geschätzt.

Die Glaukom Modul Premium Edition bietet eine umfassende und personalisierte Analyse des Sehnervenkopfes, der retinalen Nervenfaserschicht und der makulären Ganglienzellschicht. Dabei werden spezielle Scanmuster präzise auf die anatomischen Strukturen ausgerichtet, die für die Glaukomdiagnostik besonders relevant sind.

Die hochaufgelösten Aufnahmen des SPECTRALIS® Anterior Segment Moduls zeigen Details der Hornhautschichten. Das Modul bietet zudem eine OCT-Darstellung beider Kammerwinkel (Glaukomdiagnostik) sowie detailreiche Aufnahmen von Lederhautstrukturen.

Bei üblichen Augeninnendruckmessungen werden nur punktuell einzelne Werte erfasst. Durch die Pascal-Tonometrie mit über einhundert Einzelmessungen pro Sekunde lassen sich Druckschwankungen besser erfassen. Dies erlaubt neben der genaueren Beurteilung des Augeninnendrucks auch Aussagen über die Höhe der Schwankungen. Ein wertvoller Baustein für eine ganzheitliche Glaukomtherapie.

Keratographen bilden die Oberfläche der Hornhaut dreidimensional ab. Unregelmäßigkeiten der Hornhaut (z.B. Keratokonus) lassen sich hiermit diagnostizieren und im Verlauf exakt verfolgen. In unserer Praxis nutzen wir zudem die umfangreichen Möglichkeiten des Oculus 5M in der Diagnostik von Schweregrad, Ursachen und Krankheitsverlauf beim Trockenen Auge.

Bekannt ist der Einsatz des OCT in der Netzhautdiagnostik, insbesondere für die Früherkennung und Verlaufskontrolle bei Makulaerkrankungen.

Das OCT-Angiografie-Modul bietet ein nicht-invasives Bildgebungsverfahren zur dreidimensionalen Darstellung von Blutfluss in den Gefäßnetzwerken der Netzhaut bei weitreichender Flexibilität der Bildgröße, Scangeschwindigkeit und Auflösung. Dieses Verfahren ist für mich unverzichtbar zur Beurteilung der Entwicklung einer feuchten AMD.

BluePeak ist ein nicht-invasives Verfahren der Scanning-Laser-Fundus-Bildgebung, welches diagnostisch relevante Stoffwechselveränderungen bei verschiedenen Krankheitsbildern, wie AMD, erfassen kann. Besonders aussagekräftig ist dieses Verfahren zur Berechnung der Progression der Geographischen Atrophie.

MultiColor ist eine innovative Technologie zur Fundus-Bildgebung im zentralen Bereich mit einer, im Vergleich zur traditionellen Fundusfotografie, überlegenen Detailtreue und Bildqualität. Seine besondere Stärke liegt in der besseren Beurteilung von Defekten in der Nervenfaserschicht.

Mit dem OCULUS Binoptometer® 4P steht uns ein Sehtestgerät auf dem neuesten technischen Stand zur Verfügung. Untersuchungen sowohl für die Erstellung verpflichtender Gutachten für spezielle Berufsgruppen (Piloten, Berufskraftfahrer, Polizeidienst usw.) als auch für Kfz-Führerscheinerwerber sind damit schnell in großer Präzision möglich. Auch für den Augenarzt-Check für verantwortungsvolle Verkehrsteilnehmer ist das Gerät sehr nützlich, da es einen schnellen und komfortablen Untersuchungsablauf mit höchstmöglicher Präzision der Ergebnisse verbindet.

Geräte zur Therapie

Für viele der von mir betreuten Glaukompatienten bedeutet die vor einigen Jahren eingeführte SLT-Methode eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität. SLT ist schmerzfrei und es gibt keine Nebenwirkungen. Die Behandlung kann im Bedarfsfall wiederholt werden. Die SLT ist eine Methode, die auf natürliche Weise eine signifikante Druckminderung erzielt. Sie ist mit der medikamentösen Therapie vergleichbar, allerdings deutlich schneller und patientenfreundlicher. Gerade für mein ganzheitliches Behandlungskonzept beim Glaukom stellt die SLT einen idealen Baustein dar.

Nach Katarakt-Operationen gibt es eine Anzahl von Patienten, bei denen sich nach einigen Jahren ein sogenannter Nachstar ausbildet. Die Sehstärke nimmt wieder ab und eine Nachbehandlung wird erforderlich. Mit meinem YAG-Laser kann ich in diesen Fällen helfen, die Sehfähigkeit wiederherzustellen. Eine weitere Anwendung des YAG-Lasers ist die Iridotomie zur Behandlung des Winkelblockglaukoms.

Nach oben scrollen

Anna Zofia Möller-Serwatka
Fachärztin für Augenheilkunde

Als Fachärztin für Augenheilkunde und Spezialistin für ganzheitliche Verfahren stehen mir vielfältige Behandlungsmethoden zur Verfügung, um Sie optimal zu betreuen. Seit mehreren Jahren behandle ich viele Patienten ergänzend zur westlichen Augenheilkunde nach den Prinzipien der ganzheitlichen Medizin. Ausbildung über verschiedene ärztliche Fachgesellschaften, in China sowie mehrfach direkt beim Doyen der Augenakupunktur John Boel Senior, Akupunktur 2000, acunova.
Bereits 2010 habe ich spezielle Räumlichkeiten hierfür eingerichtet. Die ständig wachsende Nachfrage bewog mich dazu, Anfang 2018 die beiden Standbeine meiner augenärztlichen Tätigkeit in einer Praxis zu vereinen. Mir ist besonders wichtig, meine Patienten in überschaubarem Rahmen persönlich über Jahre hinweg zu betreuen. Bei allen Anliegen rund um Ihr gutes Sehen bin ich persönlich für Sie da.

Werdegang:

  • Studium der Medizin mit Staatsexamen in Wroclaw (1995)
  • Facharztausbildung zur Augenärztin in Wroclaw mit Aufenthalten in Braunschweig, Freiburg und Marburg, Polnisches Facharztexamen 1999
  • Danach weitere Facharztausbildung u.a. in Ludwigsburg, Oberstenfeld & Pforzheim.
  • Deutsches Facharztexamen 2003
  • Seit 2004 niedergelassen in Sigmaringen, u.a. Partnerin einer operativen Gemeinschaftspraxis, Geschäftsführung einer Augenklinik
  • 2009 bis 2017 zusätzlich Tätigkeit in einer Filialpraxis in Bad Saulgau
  • 2010 bis 2017 zusätzlich Tätigkeit in eigener Praxis für Ganzheitliche Augenheilkunde
  • Seit 2018 niedergelassen in Einzelpraxis in der Karlstraße 38 in Sigmaringen

Zusatzqualifikationen/ Weiterbildungen:

  • Ambulantes Operieren
  • Psychosomatische Grundversorgung – Verbale Intervention

Mitgliedschaften:

Nidek-Autokeratorefraktometer (ARK-1s)

Dieses Gerät liefert uns exakte Daten über bestehende Fehlsichtigkeiten. Außerdem kann die Sehschärfe ohne Korrektur, mit Ihrer eigenen Sehhilfe sowie mit der vom Gerät ermittelten Korrektur gemessen werden. Kurz gesagt: Haben Sie (noch) die optimale Brille bzw. Linse? Wenn die bestmögliche Korrektur keine zufriedenstellende Sehschärfe ergibt, liegt das Problem nicht in der Optik des Auges, sondern tiefer.
Immer wieder kommen Vorschläge, ab einem gewissen Alter die Fahrtauglichkeit zu prüfen. Bis heute besteht in Deutschland für PKW-Lenker jedoch keine Verpflichtung, das beim Führerscheinerwerb nachgewiesene Sehvermögen kontrollieren zu lassen.
Durch Eintrübungen der optischen Medien entsteht Streulicht im Augeninnern. Deshalb können Objekte mit mäßigem Kontrast, wie sie im Straßenverkehr häufig vorkommen, noch schlechter erkannt werden, als es bei normaler Sehtüchtigkeit der Fall wäre.
Einschränkungen des Gesichtsfeldes werden oft zu spät erkannt, da eine gute zentrale Sehschärfe Normalität vortäuscht. Auch das Farb-Erkennungsvermögen ist entscheidend: Eine Farbsinnstörung im Rotbereich kann die Signalwirkung wichtiger Farben wie Bremslichter und Stoppschilder beeinträchtigen. Unsere Praxis bietet Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Vorsorgepaket an.
Wichtig: Alle Untersuchungsergebnisse unterliegen meiner ärztlichen Schweigepflicht gegenüber Dritten.