Service &
Patienten­information

Ihre Augenarztpraxis vor Ort

Ihre Zeit ist uns wichtig! Wir haben uns daher bewusst für eine Bestellsprechstunde entschieden. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie Termine einhalten und Ihre Symptome und Wünsche bereits bei der Terminvereinbarung möglichst genau schildern. Nur so können wir eine angemessene Zeit für Ihr Anliegen reservieren und unnötige Anfahrten und Wartezeiten ersparen.

In unseren Anfrageformularen haben Sie die Möglichkeit, uns eine Terminabsage mitzuteilen und auch Ihr Rezept bequem online zu bestellen.

Augenarztpraxis Sigmaringen
Augenarztpraxis Sigmaringen
Augenarztpraxis Terminvereinbarung
Augenarztpraxis Möller-Serwatka Sigmaringen

Wie Sie uns erreichen:

Wir vereinbaren Termine stets persönlich und verzichten bewusst auf die Terminvergabe über externe Dienstleister oder online. Um den Praxisbetrieb nicht zu stören, haben wir folgende Kernzeiten zur Vereinbarung von Terminen eingerichtet:

Mo 9-11 und 15-17h   |   Di 9-11h   |  Do 9-11 und 16-18h   |   Fr 9-11h

Für Terminabsagen und Wiederholungsrezepte gibt auf dieser Homepage und über das Telefon Möglichkeiten, solche Anliegen auch außerhalb dieser Kernzeiten zu erledigen. Bitte beachten sie hierbei aber unbedingt unsere Urlaubszeiten (unter Aktuelles).

Kassenpatienten, die einer dringenden und zeitnahen Behandlung bedürfen, sollen sich seit 2023 zunächst bei ihrem Hausarzt vorstellen, der sich von der dringenden Notwendigkeit einer Vorstellung beim Facharzt überzeugen und im Anschluss eine entsprechende Dringlichkeitsüberweisung ausstellen muss.

Eine solche Überweisung trägt neben der Facharztbezeichnung den Vermerk “T”. Die Hausarztpraxis vereinbart dann direkt mit uns einen kurzfristigen Termin für Sie. Zum Termin in unserer Praxis bringen Sie dann bitte unbedingt die Überweisung mit. Ihre Hausarztpraxis benötigt hierfür unsere Betriebsstättennummer (BSNR): 620412700

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, geben wir in solch dringenden Fällen einen Termin vor und können spezielle Terminwünsche nicht berücksichtigen. Vielen Dank für Ihr Verständnis

Können Sie Ihren Termin einmal nicht wahrnehmen, informieren Sie uns bitte rechtzeitig über das entsprechende Formular oder telefonisch, damit wir diese Zeit anderen Patienten widmen können. Viele Menschen würden gerne fachärztlich versorgt werden, und daher ist es ein Gebot der Fairness, uns mindestens 48 Stunden vorab zu informieren

Unsere augenärztliche Praxis befindet sich seit Beginn des Jahres 2018 in der belétage eines historischen Gebäudes in der Karlstraße 38 in Sigmaringen. Es war zwar eine Herausforderung, die Voraussetzungen einer Immobilie des späten 19. Jahrhunderts mit den Erfordernissen der Medizin des 21. Jahrhunderts in Einklang zu bringen, aber wir finden, dass uns dies gut gelungen ist. Überzeugen Sie sich selbst!

Etwas abseits der Innenstadt, sind wir in der glücklichen Lage, unseren Patienten hinter dem Gebäude eigene Parkplätze zur Verfügung stellen zu können. Entlang der Karlstraße sowie in der Badstraße befinden sich weitere kostenfreie Parkmöglichkeiten.

Nur wenige Schritte von der Praxis entfernt halten die halbstündlich verkehrenden Stadtbusse der Linie 7 sowie der ganztägig im Stundentakt verkehrende Regiobus aus Richtung Krauchenwies/Pfullendorf/Überlingen. Auch vom Bahnhof Sigmaringen sind Sie per pedes innerhalb von rund 10 Minuten bei uns.

» Fahrplanauskunft

Häufig gestellte Fragen

Wir bieten unseren Patienten den kompletten Rundumservice einer modernen Augenarztpraxis. Alle augenärztlichen Leistungen, für welche kein Operationssaal erforderlich ist, werden in überschaubarer Atmosphäre von der Fachärztin Ihres Vertrauens durchgeführt. Darüber hinaus umfasst unser Leistungsspektrum viele Angebote aus der ganzheitlichen Augenheilkunde.

Mein Schwerpunkt liegt auf der nicht-operativen Behandlung, ich führe selbst keine größeren Operationen durch. Dies ist für Sie kein Nachteil, denn ich habe somit die Möglichkeit, ausgewählten Operateuren zuzuweisen. So kann ich sicherstellen, dass jeweils spezialisierte, erfahrene Fachleute die indizierte Behandlung durchführen. Diese Arbeitsteilung mit anderen Augenärzten und Kliniken hat sich seit Jahren bestens bewährt.

Derzeit sind wir in der glücklichen Lage, noch Neupatienten betreuen zu können. Aufgrund der gerade im ländlichen Raum immer schlechteren Versorgungslage wird es allerdings auch für uns immer schwieriger, Termine hierfür zu finden, zumal wir keine 2-Minuten-Medizin machen möchten. Für dringende Fälle verweisen wir noch einmal auf die gesetzlichen Neuregelungen seit Beginn des Jahres 2023.

Für eine Terminvereinbarung brauchen wir Ihren Namen, Adresse mit Telefonnummer und Geburtsdatum. Beim Termin ist es von Vorteil, wenn Sie vorhandene Vorbefunde mitbringen können. Denken Sie bitte auch an Ihre Versicherungskarte sowie einen aktuellen Medikamentenplan!

Für eine Basisuntersuchung sollten Sie (mit allen notwendigen Voruntersuchungen) in der Regel eine Stunde einplanen. Bei bestimmten Untersuchungen des Augenhintergrundes kommt eventuell etwa eine halbe Stunde für die Pupillenerweiterung hinzu.

In der gesetzlichen Krankenversicherung sind keine Untersuchungen der Augen bei Beschwerdefreiheit vorgesehen. Also umgangssprachlich “mal nachschauen” oder “Checkup”. Auch kann kein ärztlicher Kollege Überweisungen “zur Vorsorge” oder “zur Kontrolle” ausstellen.

Wir sehen unsere Spezialsprechstunden als Angebot für all jene, die eine individuelle Betreuung auf höchstmöglichem Niveau bevorzugen. In diesem Umfeld können wir uns Ihnen ohne Zeitdruck in ruhiger Atmosphäre widmen. Hierhin gehören neben den Spezialsprechstunden zu den unterschiedlichen Augenerkrankungen und den Leistungen der integrativen Medizin auch augenärztliche Vorsorgeleistungen sowie attraktive Wunschleistungen wie beispielsweise Gutachten, Atteste aller Art, Zweitmeinungen im selben Abrechnungsquartal. Die Honorarabrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

Ich betreue meine Patientinnen und Patienten weiterhin und aus Prinzip in einer Einzelpraxis, unabhängig von Konzernen und Praxisverbünden. Sollten Überweisungen an spezialisierte Zentren nötig sein, entscheiden wir zusammen, wohin sie sich mit Ihrer Problematik wenden.
Nach oben scrollen

Anna Zofia Möller-Serwatka
Fachärztin für Augenheilkunde

Als Fachärztin für Augenheilkunde und Spezialistin für ganzheitliche Verfahren stehen mir vielfältige Behandlungsmethoden zur Verfügung, um Sie optimal zu betreuen. Seit mehreren Jahren behandle ich viele Patienten ergänzend zur westlichen Augenheilkunde nach den Prinzipien der ganzheitlichen Medizin. Ausbildung über verschiedene ärztliche Fachgesellschaften, in China sowie mehrfach direkt beim Doyen der Augenakupunktur John Boel Senior, Akupunktur 2000, acunova.
Bereits 2010 habe ich spezielle Räumlichkeiten hierfür eingerichtet. Die ständig wachsende Nachfrage bewog mich dazu, Anfang 2018 die beiden Standbeine meiner augenärztlichen Tätigkeit in einer Praxis zu vereinen. Mir ist besonders wichtig, meine Patienten in überschaubarem Rahmen persönlich über Jahre hinweg zu betreuen. Bei allen Anliegen rund um Ihr gutes Sehen bin ich persönlich für Sie da.

Werdegang:

  • Studium der Medizin mit Staatsexamen in Wroclaw (1995)
  • Facharztausbildung zur Augenärztin in Wroclaw mit Aufenthalten in Braunschweig, Freiburg und Marburg, Polnisches Facharztexamen 1999
  • Danach weitere Facharztausbildung u.a. in Ludwigsburg, Oberstenfeld & Pforzheim.
  • Deutsches Facharztexamen 2003
  • Seit 2004 niedergelassen in Sigmaringen, u.a. Partnerin einer operativen Gemeinschaftspraxis, Geschäftsführung einer Augenklinik
  • 2009 bis 2017 zusätzlich Tätigkeit in einer Filialpraxis in Bad Saulgau
  • 2010 bis 2017 zusätzlich Tätigkeit in eigener Praxis für Ganzheitliche Augenheilkunde
  • Seit 2018 niedergelassen in Einzelpraxis in der Karlstraße 38 in Sigmaringen

Zusatzqualifikationen/ Weiterbildungen:

  • Ambulantes Operieren
  • Psychosomatische Grundversorgung – Verbale Intervention

Mitgliedschaften:

Nidek-Autokeratorefraktometer (ARK-1s)

Dieses Gerät liefert uns exakte Daten über bestehende Fehlsichtigkeiten. Außerdem kann die Sehschärfe ohne Korrektur, mit Ihrer eigenen Sehhilfe sowie mit der vom Gerät ermittelten Korrektur gemessen werden. Kurz gesagt: Haben Sie (noch) die optimale Brille bzw. Linse? Wenn die bestmögliche Korrektur keine zufriedenstellende Sehschärfe ergibt, liegt das Problem nicht in der Optik des Auges, sondern tiefer.
Immer wieder kommen Vorschläge, ab einem gewissen Alter die Fahrtauglichkeit zu prüfen. Bis heute besteht in Deutschland für PKW-Lenker jedoch keine Verpflichtung, das beim Führerscheinerwerb nachgewiesene Sehvermögen kontrollieren zu lassen.
Durch Eintrübungen der optischen Medien entsteht Streulicht im Augeninnern. Deshalb können Objekte mit mäßigem Kontrast, wie sie im Straßenverkehr häufig vorkommen, noch schlechter erkannt werden, als es bei normaler Sehtüchtigkeit der Fall wäre.
Einschränkungen des Gesichtsfeldes werden oft zu spät erkannt, da eine gute zentrale Sehschärfe Normalität vortäuscht. Auch das Farb-Erkennungsvermögen ist entscheidend: Eine Farbsinnstörung im Rotbereich kann die Signalwirkung wichtiger Farben wie Bremslichter und Stoppschilder beeinträchtigen. Unsere Praxis bietet Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Vorsorgepaket an.
Wichtig: Alle Untersuchungsergebnisse unterliegen meiner ärztlichen Schweigepflicht gegenüber Dritten.