Wem vertrauen Sie
Ihre Augen an?

Ein starkes Team für
Ihre Augen­gesundheit

Anna Zofia Möller-Serwatka

Fachärztin für Augenheilkunde
Ihre behandelnde Augenärztin.
Mehr zu Werdegang und Qualifikationen finden Sie auf einer Extraseite.
Mehr erfahren >>>

Norbert Möller

Praxismanager, Ernährungsberater
Der Ehemann der Chefin kümmert sich um die Praxisorganisation und ist am Telefon der erste Ansprechpartner unserer Praxis. Zusatzausbildungen u.a. als Ernährungsberater und Qualitäts­management­koordinator.

A. Brendle

 
Seit 2004 gehört Frau Brendle zum Team. Sie ist Medizinische Fachangestellte, der ruhende Pol an der Anmeldung sowie unsere Hygienebeauftragte. Ob Gesichtsfeld, Voruntersuchung oder Tropfengabe: Auf sie ist Verlass!

M. Schellinger

 
Seit vielen Jahren ist auch Frau Schellinger an Bord. Gelernte Augenoptikerin, ist sie als Geräte- und Medizin­produkte­beauftrage verantwortlich für die modernen Geräte der Praxis, welche sie immer als erste virtuos beherrscht.

S. Gajčić

 
Ob Voruntersuchung, Spezialuntersuchungen oder bei der Akupunkturassistenz: Ihr freundliches und ruhiges Wesen hat Frau Gajčić innerhalb kurzer Zeit zu einem von allen geschätzten Teammitglied werden lassen.

A. Böhlke

 
Aus dem Bereich medizinische Kosmetik (Podologie) kommend, hat sich Frau Böhlke besonders in Bereich Trockenes Auge (EyeLight) spezialisiert. Auch ergänzt sie das Praxisangebot der integrativen Medizin.

M. Rundel

 
Nach einigen Jahren Selbstständigkeit im Bereich Fitness und Gesundheitsberatung hat Frau Rundel wieder den Weg zurück zu uns gefunden. Als gelernte Bürokraft kämpft sie für uns mit der Abrechnung und sonstigen Behörden.

C. Günay

 
Das Büroteam verstärkt Frau Günay.
Nach oben scrollen

Anna Zofia Möller-Serwatka
Fachärztin für Augenheilkunde

Als Fachärztin für Augenheilkunde und Spezialistin für ganzheitliche Verfahren stehen mir vielfältige Behandlungsmethoden zur Verfügung, um Sie optimal zu betreuen. Seit mehreren Jahren behandle ich viele Patienten ergänzend zur westlichen Augenheilkunde nach den Prinzipien der ganzheitlichen Medizin. Ausbildung über verschiedene ärztliche Fachgesellschaften, in China sowie mehrfach direkt beim Doyen der Augenakupunktur John Boel Senior, Akupunktur 2000, acunova.
Bereits 2010 habe ich spezielle Räumlichkeiten hierfür eingerichtet. Die ständig wachsende Nachfrage bewog mich dazu, Anfang 2018 die beiden Standbeine meiner augenärztlichen Tätigkeit in einer Praxis zu vereinen. Mir ist besonders wichtig, meine Patienten in überschaubarem Rahmen persönlich über Jahre hinweg zu betreuen. Bei allen Anliegen rund um Ihr gutes Sehen bin ich persönlich für Sie da.

Werdegang:

  • Studium der Medizin mit Staatsexamen in Wroclaw (1995)
  • Facharztausbildung zur Augenärztin in Wroclaw mit Aufenthalten in Braunschweig, Freiburg und Marburg, Polnisches Facharztexamen 1999
  • Danach weitere Facharztausbildung u.a. in Ludwigsburg, Oberstenfeld & Pforzheim.
  • Deutsches Facharztexamen 2003
  • Seit 2004 niedergelassen in Sigmaringen, u.a. Partnerin einer operativen Gemeinschaftspraxis, Geschäftsführung einer Augenklinik
  • 2009 bis 2017 zusätzlich Tätigkeit in einer Filialpraxis in Bad Saulgau
  • 2010 bis 2017 zusätzlich Tätigkeit in eigener Praxis für Ganzheitliche Augenheilkunde
  • Seit 2018 niedergelassen in Einzelpraxis in der Karlstraße 38 in Sigmaringen

Zusatzqualifikationen/ Weiterbildungen:

  • Ambulantes Operieren
  • Psychosomatische Grundversorgung – Verbale Intervention

Mitgliedschaften:

Nidek-Autokeratorefraktometer (ARK-1s)

Dieses Gerät liefert uns exakte Daten über bestehende Fehlsichtigkeiten. Außerdem kann die Sehschärfe ohne Korrektur, mit Ihrer eigenen Sehhilfe sowie mit der vom Gerät ermittelten Korrektur gemessen werden. Kurz gesagt: Haben Sie (noch) die optimale Brille bzw. Linse? Wenn die bestmögliche Korrektur keine zufriedenstellende Sehschärfe ergibt, liegt das Problem nicht in der Optik des Auges, sondern tiefer.
Immer wieder kommen Vorschläge, ab einem gewissen Alter die Fahrtauglichkeit zu prüfen. Bis heute besteht in Deutschland für PKW-Lenker jedoch keine Verpflichtung, das beim Führerscheinerwerb nachgewiesene Sehvermögen kontrollieren zu lassen.
Durch Eintrübungen der optischen Medien entsteht Streulicht im Augeninnern. Deshalb können Objekte mit mäßigem Kontrast, wie sie im Straßenverkehr häufig vorkommen, noch schlechter erkannt werden, als es bei normaler Sehtüchtigkeit der Fall wäre.
Einschränkungen des Gesichtsfeldes werden oft zu spät erkannt, da eine gute zentrale Sehschärfe Normalität vortäuscht. Auch das Farb-Erkennungsvermögen ist entscheidend: Eine Farbsinnstörung im Rotbereich kann die Signalwirkung wichtiger Farben wie Bremslichter und Stoppschilder beeinträchtigen. Unsere Praxis bietet Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Vorsorgepaket an.
Wichtig: Alle Untersuchungsergebnisse unterliegen meiner ärztlichen Schweigepflicht gegenüber Dritten.