
Innovative Behandlung
bei trockenem Auge
Was ist das
„Trockene Auge“?
Eine unzureichende Tränenproduktion oder eine schlechte Qualität der Tränenflüssigkeit führen zu einer unzureichenden Befeuchtung der Augenoberfläche.
Dabei hat der Patient häufig das Gefühl, einen Fremdkörper im Auge zu haben, die Augen brennen und jucken, das Sehen ist oftmals verschwommen. Auch ständig tränende Augen oder ein Druckgefühl können ein Hinweis auf einen gestörten Tränenfilm sein. Mit einer zielgerichteten gerätegestützten Diagnostik können wir den Schweregrad der Benetzungsstörung und ihre Ursachen analysieren und passgenaue Therapieansätze aufzeigen.
"Auch Augen die nicht weinen, können müde vom Sehen sein"
Christian Morgenstern

Verloren im
Präparate-Dschungel?
Erst seit wenigen Jahren nimmt die Augenheilkunde das Volksleiden trockenes Auge als schwerwiegende Erkrankung der Augenoberfläche ernst.
Immer wieder kommen zu uns Betroffene, welche in ihrer Verzweiflung schon unzählige Präparate ausprobiert haben. Doch wie bei allen Krankheiten ist eine zeitgemäße Diagnostik unabdingbar für eine erfolgreiche Therapie.
Spezialdiagnostik in unserer Praxis
Zur genaueren Abklärung ist neben der Untersuchung mit dem Spaltlampenmikroskop eine Tränenfilmanalyse angezeigt. Hierbei bestimmen wir rasch und genau neben der Tränenmeniskushöhe die Aufrisszeit und objektiv den Rötungsgrad. Eine ausführliche zielgerichtete Anamnese gehört zu der Diagnostik genauso wie eine fotografische Darstellung der Lidranddrüsen.
Auf dieser Grundlage planen wir mit Ihnen zusammen das für Ihren individuellen Fall optimale weitere Vorgehen.



eye-light®
In den Meibomdrüsen erzeugt das gesunde Auge ein fetthaltiges Sekret, welches für die Stabilität des Tränenfilms unverzichtbar ist. Das von uns zur Behandlung des trockenen Auges eingesetzte eye-light System von Espansione kombiniert die OPE-IPL Technologie mit der Low-Level Lichttherapie (LLLT) und wirkt damit äußerst sanft und wirksam auf beide Augenlider.
- OPE-IPL Technologie: Diese Technologie hilft, die Meibomdrüsen zu stimulieren und die Produktion des fetthaltigen Sekrets zu fördern.
- Low-Level Lichttherapie (LLLT): Sie unterstützt die Heilung und Regeneration der Augenlider und verbessert die Durchblutung.
Diese einzigartige Kombination von zwei innovativen Methoden ermöglicht eine schnelle und sehr effektive Therapie, gerade bei Meibomdrüsendysfunktion.
Professionelle Lidrandpflege
Häufig ist eine chronische Lidrandentzündung (Blepharitis) Auslöser des Trockenen Auges. Zu den bereits genannten Symptomen kommen typischerweise verkrustete, entzündete Augenlider hinzu; sogar ein Verlust von Wimpern geht hiermit oft einher.
Mit einer professionellen Lidrandpflege durch das freundliche Fachpersonal unserer Praxis gönnen Sie ihren Augen die Pflege, welche für Ihre Zähne längst selbstverständlich ist. Wir verwenden hierzu das BlephEx™- System.


Weitere
Behandlungsansätze
Das trockene Auge wird von Umweltbedingungen, Allgemeinerkrankungen, Arbeitsbedingungen (als office eye-syndrom), Hormonumstellungen, Stress etc. begünstigt.
Gerade bei hartnäckigen Fällen haben wir daher gute Erfolge mit Methoden aus der integrativen Augenheilkunde erzielen können und beraten Sie hierzu gern. Hierzu gehören unter anderem Akupunktur, Akupressur, Ernährungsberatung, Mitochondriale und orthomolekulare Medizin.