MS Logo i3eye

Innovative Behandlung
bei trockenem Auge

Was ist das
„Trockene Auge“?

Eine unzureichende Tränenproduktion oder eine schlechte Qualität der Tränenflüssigkeit führen zu einer unzureichenden Befeuchtung der Augenoberfläche.

Dabei hat der Patient häufig das Gefühl, einen Fremdkörper im Auge zu haben, die Augen brennen und jucken, das Sehen ist oftmals verschwommen. Auch ständig tränende Augen oder ein Druckgefühl können ein Hinweis auf einen gestörten Tränenfilm sein. Mit einer zielgerichteten gerätegestützten Diagnostik können wir den Schweregrad der Benetzungsstörung und ihre Ursachen analysieren und passgenaue Therapieansätze aufzeigen. 

"Auch Augen die nicht weinen, können müde vom Sehen sein"

Präparate-Dschungel

Verloren im
Präparate-Dschungel?

Erst seit wenigen Jahren nimmt die Augenheilkunde das Volksleiden trockenes Auge als schwerwiegende Erkrankung der Augenoberfläche ernst.
Immer wieder kommen zu uns Betroffene, welche in ihrer Verzweiflung schon unzählige Präparate ausprobiert haben. Doch wie bei allen Krankheiten ist eine zeitgemäße Diagnostik unabdingbar für eine erfolgreiche Therapie.

Spezialdiagnostik in unserer Praxis

Zur genaueren Abklärung ist neben der Untersuchung mit dem Spaltlampenmikroskop eine Tränenfilmanalyse angezeigt. Hierbei bestimmen wir rasch und genau neben der Tränenmeniskushöhe die Aufrisszeit und objektiv den Rötungsgrad. Eine ausführliche zielgerichtete Anamnese gehört zu der Diagnostik genauso wie eine fotografische Darstellung der Lidranddrüsen.

Auf dieser Grundlage planen wir mit Ihnen zusammen das für Ihren individuellen Fall optimale weitere Vorgehen.

Spezialdiagnostik Augenpraxis

eye-light®

In den Meibomdrüsen erzeugt das gesunde Auge ein fetthaltiges Sekret, welches für die Stabilität des Tränenfilms unverzichtbar ist. Das von uns zur Behandlung des trockenen Auges eingesetzte eye-light System von Espansione kombiniert die OPE-IPL Technologie mit der Low-Level Lichttherapie (LLLT) und wirkt damit äußerst sanft und wirksam auf beide Augenlider.

Diese einzigartige Kombination von zwei innovativen Methoden ermöglicht eine schnelle und sehr effektive Therapie, gerade bei Meibomdrüsendysfunktion.

Professionelle Lidrandpflege

Häufig ist eine chronische Lidrandentzündung (Blepharitis) Auslöser des Trockenen Auges. Zu den bereits genannten Symptomen kommen typischerweise verkrustete, entzündete Augenlider hinzu; sogar ein Verlust von Wimpern geht hiermit oft einher.
Mit einer professionellen Lidrandpflege durch das freundliche Fachpersonal unserer Praxis gönnen Sie ihren Augen die Pflege, welche für Ihre Zähne längst selbstverständlich ist. Wir verwenden hierzu das BlephEx™- System.
Professionelle Lidrandpflege
Augenarztpraxis Behandlungen

Weitere
Behandlungs­ansätze

Das trockene Auge wird von Umweltbedingungen, Allgemeinerkrankungen, Arbeitsbedingungen (als office eye-syndrom), Hormonumstellungen, Stress etc. begünstigt.
Gerade bei hartnäckigen Fällen haben wir daher gute Erfolge mit Methoden aus der integrativen Augenheilkunde erzielen können und beraten Sie hierzu gern. Hierzu gehören unter anderem Akupunktur, Akupressur, Ernährungsberatung, Mitochondriale und orthomolekulare Medizin.
Nach oben scrollen

Anna Zofia Möller-Serwatka
Fachärztin für Augenheilkunde

Als Fachärztin für Augenheilkunde und Spezialistin für ganzheitliche Verfahren stehen mir vielfältige Behandlungsmethoden zur Verfügung, um Sie optimal zu betreuen. Seit mehreren Jahren behandle ich viele Patienten ergänzend zur westlichen Augenheilkunde nach den Prinzipien der ganzheitlichen Medizin. Ausbildung über verschiedene ärztliche Fachgesellschaften, in China sowie mehrfach direkt beim Doyen der Augenakupunktur John Boel Senior, Akupunktur 2000, acunova.
Bereits 2010 habe ich spezielle Räumlichkeiten hierfür eingerichtet. Die ständig wachsende Nachfrage bewog mich dazu, Anfang 2018 die beiden Standbeine meiner augenärztlichen Tätigkeit in einer Praxis zu vereinen. Mir ist besonders wichtig, meine Patienten in überschaubarem Rahmen persönlich über Jahre hinweg zu betreuen. Bei allen Anliegen rund um Ihr gutes Sehen bin ich persönlich für Sie da.

Werdegang:

  • Studium der Medizin mit Staatsexamen in Wroclaw (1995)
  • Facharztausbildung zur Augenärztin in Wroclaw mit Aufenthalten in Braunschweig, Freiburg und Marburg, Polnisches Facharztexamen 1999
  • Danach weitere Facharztausbildung u.a. in Ludwigsburg, Oberstenfeld & Pforzheim.
  • Deutsches Facharztexamen 2003
  • Seit 2004 niedergelassen in Sigmaringen, u.a. Partnerin einer operativen Gemeinschaftspraxis, Geschäftsführung einer Augenklinik
  • 2009 bis 2017 zusätzlich Tätigkeit in einer Filialpraxis in Bad Saulgau
  • 2010 bis 2017 zusätzlich Tätigkeit in eigener Praxis für Ganzheitliche Augenheilkunde
  • Seit 2018 niedergelassen in Einzelpraxis in der Karlstraße 38 in Sigmaringen

Zusatzqualifikationen/ Weiterbildungen:

  • Ambulantes Operieren
  • Psychosomatische Grundversorgung – Verbale Intervention

Mitgliedschaften:

Nidek-Autokeratorefraktometer (ARK-1s)

Dieses Gerät liefert uns exakte Daten über bestehende Fehlsichtigkeiten. Außerdem kann die Sehschärfe ohne Korrektur, mit Ihrer eigenen Sehhilfe sowie mit der vom Gerät ermittelten Korrektur gemessen werden. Kurz gesagt: Haben Sie (noch) die optimale Brille bzw. Linse? Wenn die bestmögliche Korrektur keine zufriedenstellende Sehschärfe ergibt, liegt das Problem nicht in der Optik des Auges, sondern tiefer.
Immer wieder kommen Vorschläge, ab einem gewissen Alter die Fahrtauglichkeit zu prüfen. Bis heute besteht in Deutschland für PKW-Lenker jedoch keine Verpflichtung, das beim Führerscheinerwerb nachgewiesene Sehvermögen kontrollieren zu lassen.
Durch Eintrübungen der optischen Medien entsteht Streulicht im Augeninnern. Deshalb können Objekte mit mäßigem Kontrast, wie sie im Straßenverkehr häufig vorkommen, noch schlechter erkannt werden, als es bei normaler Sehtüchtigkeit der Fall wäre.
Einschränkungen des Gesichtsfeldes werden oft zu spät erkannt, da eine gute zentrale Sehschärfe Normalität vortäuscht. Auch das Farb-Erkennungsvermögen ist entscheidend: Eine Farbsinnstörung im Rotbereich kann die Signalwirkung wichtiger Farben wie Bremslichter und Stoppschilder beeinträchtigen. Unsere Praxis bietet Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Vorsorgepaket an.
Wichtig: Alle Untersuchungsergebnisse unterliegen meiner ärztlichen Schweigepflicht gegenüber Dritten.